KREUZRITTER DER EVOLUTION
Rubin Hirschbeck
19.11. - 18.12.2011
In seiner Ausstellung „Kreuzritter der Evolution“ widmet sich Rubin Hirschbeck erneut unserem Streben nach Balance zwischen Evolutionsdrang und Zivilisationszwang. 180 Jahre nachdem sich Darwin an Bord der Beagle auf die Reise machte, ruft der Nürnberger Künstler zu einem neuen Kreuzzug auf. DEUS LO VULT!
TORTENSTÜCKE - JUBILÄUMSAUSSTELLUNG
Udo Kaller
30.09. - 06.11.2011
Exakt am 30. September 2011 feiert die Galerie in der Kernstraße ihr fünfjähriges Jubiläum.
Aus diesem Anlass zeigt der Nürnberger Künstler Udo Kaller eine Auswahl bislang unveröffentlichter Werke. Udo Kaller, dessen malerisches Werk weit über die Grenzen Nürnbergs hinaus seit langem
international bekannt ist, bestimmte bereits die Eröffnungsausstellung vor fünf Jahren. Damals präsentierte er eine Serie von Gemälden, die hauptsächlich durch seine Auseinandersetzung mit dem
japanischen Künstler Hiroshige entstanden waren. Unter dem Titel „Tortenstücke“ wird er nun gänzlich andere Facetten aus seinem vielschichtigen Oeuvre erstmals der Öffentlichkeit zugänglich
machen.
Zur Vernissage der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein!
Aus Anlass des Galeriejubiläums wird eine kleine Feier mit Livemusik stattfinden.
WAS UNS DIE BILDER SAGEN WOLLEN
Wolf Sakowski
16.06. - 24.07.2011
Der Nürnberger Künstler Wolf Sakowski ist in den letzten Jahren als Konstrukteur ironischer Kommentarbilder bekannt geworden. Unter dem Titel „Was uns die Bilder sagen wollen“ zeigt er in der
Galerie in der Kernstraße – neben anderen Arbeiten – erstmalig den aus neun Bildern bestehenden zweiten Werksatz aus der gleichnamigen Reihe.
Zur Eröffnung spielt Ernst Schultz, Deutschrock-Pionier und Dylan-Übersetzer.
WHO OWNS DEATH TV?
Klaus Erich Dietl
07.05.2011 - 05.06.2011
„Sehen geschieht schneller als Sprechen und Verstehen. Die Werbung nutzt offensichtlich diese Schwachstelle – bis hin zur visuellen Inflation. Im Collagieren und Montieren sehe ich die
Möglichkeit, gegen eindeutige und vorgegebene Asso-ziationsfolgen, die das manipulative Wesen der Werbung ausmachen, vorzugehen. Durch das Sampling der Werbeelemente, das Zerschneiden und deren
Neukombination mit anderem (disparatem) Bildmaterial gelingt es, die wesentlichen Manipu-lationsinstrumente selbst zu steuern und gegeneinander auszuspielen. Die isolierten Bildbestandteile
erhalten dadurch symbolhaften Charakter und färben den sich umgebenden Bildraum auf eine bestimmte Weise. Es entsteht eine Malerei des Intervalls und nicht eine der Verbindung. Meine Bilder sind
die Summe dieser Zerstörungen im Kontext nervös auf-gezeichneter psychischer Entladungen, die einzelne Elemente hervorrufen.“ Dietl, 2010
Filmspecial: MONTGOMERY LEAVES HIS GARDEN // Videofilm, 15 sMin. - Oxford, London; 2011
Idee & Realisation: Klaus Erich Dietl, Stephanie Müller, Laura Theis, Fabian Zweck
DIE MORPHOLOGIE DER MEDITATION
Petani
31.03. - 30.04.2011
Der Nürnberger Künstler PETANI, *1961, entwickelt Farben und Formen gewissermaßen aus der Dynamik heraus zueinander und arbeitet grundsätzlich ohne jede konstruktive Vorzeichnung. PETANI ist ein
Meister auch und vor allem im Arbeiten mit sehr kleinen Formaten. So entstehen z.B. scheckkartengroße Kleinstaquarelle, jedes für sich abgeschlossen und in sich stimmig, die dann wieder zu einem
großen Bildformat zusammengesetzt werden. In dem Wechselspiel zwischen Teil und Ganzem, zwischen Farbe, Form und Bewegung entstehen so meditativ bearbeitete, experimentelle Arbeiten.